Die Neuausrichtung des LinkedIn Feeds: Mehr Relevanz, weniger Ablenkung
LinkedIn, das weltweit grosste berufliche Netzwerk, hat kürzlich auf das Feedback seiner Nutzer reagiert und seinen Algorithmus grundlegend aktualisiert. Diese Anpassung ist eine direkte Reaktion auf Beschwerden, dass der Newsfeed zunehmend von Inhalten dominiert wurde, die nicht direkt berufsbezogen waren. Das Ziel ist klar: Die Plattform soll wieder primär ein Ort fur den Austausch von Expertise, wertvollen Einblicken und professioneller Vernetzung sein. Um Ihre Sichtbarkeit weiterhin zu maximieren, ist es nun entscheidend, Ihre Fachkenntnisse und qualitativ hochwertige Inhalte verstarkt auf dem Business Netzwerk zu teilen.
Warum die Anpassung notwendig wurde
Die Notwendigkeit einer Algorithmus Anpassung entstand insbesondere wahrend der globalen Corona Pandemie. In dieser Zeit verschwammen die Grenzen zwischen Privat und Berufsleben fur viele Menschen. Dies fuhrte zu einem signifikanten Zustrom personlicherer Inhalte auf LinkedIn. Nutzer begannen, Selfies, Familienfotos und andere private Posts zu teilen, die sie zuvor eher auf Plattformen wie Facebook veroffentlicht hatten.
Zusatzlich griffen einige Nutzer auf Strategien zuruck, die in den sozialen Medien weit verbreitet sind, um moglichst viele Likes und Follower zu gewinnen. Der Algorithmus priorisierte zu diesem Zeitpunkt stark ansprechende, virale Beitrage, unabhangig von ihrem beruflichen Wert. Diese Entwicklung fuhrte zu einer Welle von Beschwerden seitens der LinkedIn Community, die eine Ruckkehr zum ursprunglichen, professionellen Fokus der Plattform einforderte.
Die Kernanderungen des neuen Algorithmus
LinkedIn hat Massnahmen ergriffen, um den Schwerpunkt wieder auf relevante, berufsbezogene Inhalte zu legen und das Nutzererlebnis nachhaltig zu verbessern. Die Aktualisierung des Algorithmus ist ein entscheidender Schritt, um die Eignung von LinkedIn als Plattform fur professionelle Vernetzung und Informationsaustausch zu gewahrleisten.
Priorisierung von Kontakten ersten Grades: Eine der wichtigsten Neuerungen ist die verstarkte Priorisierung von Inhalten aus dem eigenen Netzwerk. LinkedIn hat erkannt, dass die wertvollsten Informationen und Beitrage oft von Menschen stammen, die man kennt und denen man vertraut. Aus diesem Grund erhalten Nutzer nun mehr Updates von direkten Verbindungen und Kontakten, denen sie folgen. Dies stellt sicher, dass die Beitrage und Informationen, die fur den Einzelnen am relevantesten und nutzlichsten sind, hervorgehoben werden.
Fokus auf Expertise und Relevanz: Der Algorithmus legt nun einen grosseren Wert darauf, Beitrage zu erkennen, die tatsachliches Expertenwissen enthalten. Die Plattform analysiert die Interessen und Profilinformationen der Nutzer, um die Relevanz eines Beitrags fur die jeweilige Zielgruppe zu bestimmen.
Die Bedeutung qualitativer Interaktion
Um zu signalisieren, dass ein Beitrag relevant und wertvoll ist, spielt die Interaktion anderer Nutzer in derselben Nische eine entscheidende Rolle. Insbesondere Kommentare sind von grosser Bedeutung, allerdings mit einer wichtigen Einschrankung: Sie durfen nicht generisch sein oder nur aus einem Wort bestehen, wie es in der Vergangenheit zur Manipulation des Systems genutzt wurde.
Ausfuhrliche Antworten und Gesprache tragen massgeblich dazu bei, die Reichweite eines Beitrags zu verbessern. Der Algorithmus versucht, Meinungen und Ratschlage zu erfassen, was bedeutet, dass nicht nur die Quantitat der Interaktionen, sondern vor allem deren Qualitat und Relevanz berucksichtigt werden. Ein nutzlicher Tipp ist es, aktiv auf Kommentare zu den eigenen Beitragen zu reagieren, um die Diskussion zu fordern und die Sichtbarkeit zu erhohen.
Was macht einen relevanten LinkedIn Beitrag aus?
Der neue Algorithmus bewertet einen Beitrag als relevant und informativ, wenn er folgende Kriterien erfullt:
- Gezielte Ansprache: Der Beitrag spricht eine spezifische Zielgruppe direkt an.
- Themenintegration: Er integriert das wichtigste Thema der Nutzer, die ihn sehen sollen.
- Qualitative Kommentare: Er zieht professionelle und qualitative Kommentare nach sich.
- Klare Perspektive: Er verfolgt eine klare und fundierte Perspektive zum Thema.
Fazit
Das Update des LinkedIn Algorithmus ist eine sinnvolle und notwendige Neuausrichtung. Es fordert die Qualitat und Seriositat der Inhalte und unterstutzt Nutzer, die LinkedIn primar als professionelles Werkzeug nutzen mochten. Wer weiterhin erfolgreich sein will, sollte sich auf den Austausch von echtem Fachwissen und die Forderung von tiefgehenden, relevanten Diskussionen konzentrieren.